Veranstaltungsprogramm „500 Jahre Reformation in Stralsund“ vorgestellt
Ermutigender Blick in die Geschichte
Stralsund. Anlässlich des in diesem Jahr stattfindenden Jubiläums „500 Jahre Reformation in Stralsund“ können sich Einwohnerinnen und Einwohner der Hansestadt sowie Gäste, Touristen und Interessierte auf ein äußerst vielseitiges Programm freuen. Zahlreiche Veranstaltungen füllen den Jubiläumskalender von April bis November, darunter Feste, Vorträge, Gottesdienste, Ausstellungen und viele Konzerte. Mitgestaltet werden einige Veranstaltungen von hochkarätigen Gastrednerinnen, namhaften Musikerinnen und Musikern.
Großes Veranstaltungsjahr steht bevor
Vorgestellt wurde das Veranstaltungsprogramm im Stralsunder Rathaus von Mitgliedern des Arbeitskreises „500 Jahre Reformation in Stralsund“ sowie im Beisein des Propstes der Propstei Stralsund, Tobias Sarx, und des Stralsunder Oberbürgermeisters Alexander Badrow. „Wir haben ein großes Veranstaltungsjahr vor uns, das gemeinsam von Kirche und Stadt gestaltet wird, darauf freue ich mich“, so der Oberbürgermeister. Er sei vom Umfang des gemeinschaftlich zusammengestellten Programms beeindruckt und wünsche sich, dass die Stralsunder und Stralsunderinnen die Veranstaltungen annehmen und das Großartige des Jubiläumsjahrs bei den Menschen in der Stadt ankomme.
Ein Stadtfest für alle
Tobias Sarx sagte: „Der Blick in die Geschichte ermutigt uns dazu, die Gegenwart so zu gestalten, dass wir eine wunderbare Zukunft vor uns haben.“ Die Reformatoren seien Vordenker in vielen Bereichen gewesen. Das Reformationsjubiläum sei ein Anlass zu fragen, wo wir heute gesellschaftlich stehen. Es könne uns heutigen Menschen bedeutende Impulse geben und den Anstoß dazu, gemeinsam zu überlegen, wie wir zu einem neuen gesellschaftlichen Konsens kommen. Der Mut der Menschen damals sei auch heute noch eine große Inspiration. Die Veranstaltenden, die beteiligten Kirchengemeinden, Vereine und die Stadt möchten mit dem Programm breite Bevölkerungsschichten ansprechen, so Propst Tobias Sarx. Er erhoffe sich, dass das Reformationsjubiläum ein Stadtfest für alle wird.
Programm ist online zu finden
Die Auftakt-Gala zum Jubiläumsjahr findet am 25. April um 17 Uhr in der Kulturkirche St. Jakobi statt. Dazu sei die gesamte Stralsunder Öffentlichkeit herzlich eingeladen, betonte Johannes Pilgrim vom vorbereitenden Arbeitskreis. Das gesamte Veranstaltungsprogramm ist online als Teil des Internetportals www.kirche-mv.de unter der Adresse www.kirche-mv.de/reformation-500-stralsund zu finden.
Feiern wie zu Luthers Zeiten
Stadtarchivleiter Dr. Dirk Schleinert, Kirchenmusikdirektor Matthias Pech und Hanns-Peter Neumann vom Förderverein St. Nikolai lenkten während der Programmvorstellung den Blick auf einzelne Höhepunkte des reichhaltigen Veranstaltungsreigens. Dazu zählten unter anderem ein Vortrag über „Christian Ketelhot und die Reformation in Stralsund“, ein Gottesdienst mit Dr. Annette Kurschus, ein Vortrag von Dr. Margot Käßmann oder auch die Luthernacht, eine Feier wie zu Zeiten des Reformators.
Musikalische Vielfalt im Jubiläumsjahr
Begeistert schilderte Matthias Pech die musikalische Vielfalt des Jubiläumsprogramms. An allen drei großen Orgeln der Stadt könne erlebt werden, wie sich Komponisten mit der Reformation auseinandersetzten, so der Kirchenmusikdirektor. Der Organist und Dirigent Michael Schönheit führt Bachs h-Moll-Messe zugunsten des Stralsunder Kinderhospizes auf, kündigte Matthias Pech an. Die Friedrich-Stellwagen-Orgeltage sind in das Reformations-Programm ebenso integriert wie auch ein Konzert der Festspiele MV mit Stargeiger Daniel Hope oder das Rockoratorium „Jesaja“.
Wichtiges Ereignis der Stadtgeschichte
Dirk Schleinert bezeichnete die Reformation als eines der wichtigsten Ereignisse der Stadtgeschichte. Und Johannes Pilgrim ergänzte: „Die Reformation berührt uns in vielen Lebensbereichen und bietet die Gelegenheit, über Themen wie unsere Herkunft und unsere religiöse Basis ins Gespräch zu kommen.“ Die Reformation sei in ihrer Tragweite vielleicht mit der digitalen Revolution oder mit den Umbrüchen nach dem Ende der DDR vergleichbar. „Die Reformation bedeutete Veränderungen, die nicht immer leicht waren, aber ein großer Schritt in die Zukunft“, so der Pressesprecher der Kirchengemeinde St. Nikolai.
Weitere Informationen
Das Reformationsjubiläum im Internet: www.kirche-mv.de/reformation-500-stralsund
Quelle: Pommersche Evangelische Kirche + HANSESTADT Stralsund